Anzahl Durchsuchen:118 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-11-03 Herkunft:Powered
Lysin-HCl-Futterqualität ist das Hydrochloridsalz von Lysin. Es handelt sich um eine essentielle Aminosäure, die Tiere in der Nahrung benötigen, aber nicht selbst herstellen können. Daher muss es aus dem Futter gewonnen werden. Es handelt sich um ein blasses, cremefarbenes Pulver, das Tierfutter, hauptsächlich Schweinen, zugesetzt wird, um Muskeln aufzubauen, die Fortpflanzung zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.
In diesem Artikel wird erläutert, was es ist, welche Vorteile es hat und wie man eine gute Qualität auswählt.
Lysin-HCl in Futtermittelqualität ist eine hochkonzentrierte Quelle der Aminosäure Lysin, die in der Tierernährung verwendet wird. Es handelt sich um eine essentielle Aminosäure, die Tiere benötigen, aber nicht selbst herstellen können. Da sie nicht genügend natürliches Lysin produzieren können, wird dieser Futterqualität ihrem Futter zugesetzt, damit sie besser wachsen und gesund bleiben können.
Lysin-HCl in Futtermittelqualität enthält normalerweise 98,5 % Lysin auf Trockenmassebasis; Aus diesem Grund ist es eine wirksame Ergänzung zum Ausgleich des Aminosäureprofils bei Tieren, insbesondere bei Schweinen.
Durch die Zugabe dieses essentiellen Nährstoffs zur Schweineernährung können Landwirte und Ernährungswissenschaftler Folgendes erreichen:
Verhindern Sie Aminosäuremangel in der Schweineernährung.
Optimieren Sie die Proteinsynthese für Muskelaufbau, Stoffwechselprozesse und Wachstumsleistung.
Senken Sie die Futterkosten, indem Sie den Bedarf an zusätzlichen proteinreichen Zutaten reduzieren.
Form: Lysin-HCl in Futtermittelqualität ist ein hellbräunliches kristallines Pulver oder Granulat, das dem Schweinefutter zugesetzt wird, um ihnen beim richtigen Wachstum zu helfen.
Löslichkeit: Diese essentielle Aminosäure ist in Wasser gut löslich. Daher kann es von Tieren leicht im Körper aufgenommen werden. Darüber hinaus lässt es sich leicht mit Futterformulierungen mischen, ohne dass es sich von anderen Zutaten trennt.
Stabilität: Lysin-HCl in Futtermittelqualität ist unter verschiedenen Lagerbedingungen stabil, solange es ordnungsgemäß gelagert wird. Die richtige Lagerbedingung ist ein kühler, trockener Ort, an dem die Nährstoffe auch bei längerer Lagerung erhalten bleiben.
Reinheit: Dieser wesentliche Inhaltsstoff ist so rein, wie er sein sollte. Gutes Lysin-HCl in Futtermittelqualität hat eine Reinheit von mindestens 98,5 %, was eine hohe Bioverfügbarkeit und eine einfache Aufnahme durch Tiere gewährleistet. Daher sollte es frei von Schwermetallen und Mikroben sein, um die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten.
Lysin ist eine sehr wichtige Aminosäure in der Schweineernährung. Bei einem Mangel kann das Wachstum verzögert werden, auch wenn andere Nährstoffe ausreichend sind. Aus diesem Grund ist die Zugabe von Lysin-HCl in Futtermittelqualität unerlässlich, damit Schweine ausreichend Lysin haben. Dadurch wird der Muskelaufbau unterstützt und die Körperzusammensetzung verbessert.
Darüber hinaus führt die Nahrungsergänzung mit dieser essentiellen Aminosäure zu einem höheren Verhältnis von magerem Fleisch zu Fett, was zu einer stärkeren Muskelproteinsynthese schon früh im Leben und damit zu einer effizienten Gewichtszunahme in späteren Stadien führt. Dieser Schritt steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch die Wachstumsleistung und macht den Schweinemarkt profitabler.
Die Futtereffizienz hat einen direkten Einfluss auf die Rentabilität. Lysin-HCl in Futterqualität verbessert daher das Futterumwandlungsverhältnis.
Die Futterverwertungsquote (FCR) ist die Futtermenge, die ein Schwein aufnehmen muss, um ein Kilogramm Körpergewicht zuzunehmen. Durch die Zugabe von Lysin in konzentrierter und leicht verdaulicher Form können Schweine Futter schnell und effektiv in Muskelmasse umwandeln. Dadurch wird die Futterverschwendung reduziert und mehr Nährstoffe in produktives Wachstum gelenkt.
Darüber hinaus stabilisiert dies die Wachstumsleistung unter verschiedenen Bedingungen, wie z. B. Änderungen bei den Futterzutaten, Betriebsführungspraktiken und anderen.
Die Ernährung von Schweinen stützt sich stark auf Proteindiäten wie Sojamehl, Fischmehl und andere teure Proteinquellen, um den Lysinbedarf zu decken. Durch die Verwendung von Lysin-HCl in Futtermittelqualität können Ernährungswissenschaftler die Futterkosten senken, indem sie diese teuren Proteinquellen ersetzen, ohne das Wachstum und die Leistung der Tiere zu beeinträchtigen.
Die Zugabe dieser Aminosäure zur Schweinenahrung hilft den Tieren, ihr Aminosäureprofil aufrechtzuerhalten, ohne auf teure Proteine angewiesen zu sein. Dadurch können Sie den Lysinbedarf des Schweins zu einem geringeren Preis decken, was zu erheblichen Einsparungen bei den Futterkosten führt. Dadurch gewinnen Sie an Flexibilität und erzielen konsistentere Produktionskosten.
Das Ausbalancieren des Aminosäureprofils in der Schweineernährung trägt zur Proteinverwertung und zum Proteinwachstum bei. Wenn auch nur eine davon mangelhaft ist, werden andere Aminosäuren beeinträchtigt, was sich negativ auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.
Lysin-HCl in Futtermittelqualität hilft, diesen Mangel und dieses Ungleichgewicht zu korrigieren und liefert die konstante Menge, die für den Ernährungsbedarf von Schweinen benötigt wird. Dadurch können Schweine Protein effizienter nutzen, was zu Muskelwachstum und einer verringerten Stickstoffausscheidung führt. Letztendlich können sie gesund bleiben und metabolischem Stress standhalten, sodass ihre Mahlzeiten vollständig und kosteneffizient sind.
Lysin-HCl in Futtermittelqualität unterstützt die allgemeine Gesundheit, Qualität und Produktivität der Tiere. Es verbessert die Synthese von Enzymen, Antikörpern und Hormonen, die die Immunfunktion unterstützen. Somit können Schweine, die dieses Nahrungsergänzungsmittel regelmäßig einnehmen, Stress und Krankheiten widerstehen, die durch das Absetzen, den Transport oder die Umwelt verursacht werden.
Es fördert mageres Gewebe und reduziert die Fettansammlung und verbessert die Schweinefleischqualität für Verbraucher, die weniger Fett und hochwertiges Schweinefleisch verlangen. Schweinefleisch hat tendenziell eine bessere Textur und einen höheren Proteingehalt, was den Marktwert für Landwirte und Ernährungswissenschaftler erhöht.
Eine Sache, die oft übersehen wird, ist die positive Auswirkung von Lysin-HCl in Futtermittelqualität auf die Umwelt. Wenn Schweine Futter aus natürlichen Futterzutaten zu sich nehmen, wird ein Großteil des überschüssigen Stickstoffs aus den unverdauten Aminosäuren ausgeschieden. Dies führt zu Problemen wie Kontamination, Geruch und Ammoniakemissionen.
Die Zugabe von Lysin-HCl in Futtermittelqualität kann den Rohproteingehalt senken und den Schweinen gleichzeitig das geben, was sie zum Wachsen benötigen. Mit anderen Worten: Die Stickstoffausscheidung wird minimiert, was zu einem saubereren Mist mit weniger Geruch und schädlichen Emissionen führt. Dies trägt zu einer nachhaltigen Umwelt für Sie und das Tier bei.
Bei der Auswahl hochwertiger Lysin-HCl in Futtermittelqualität ist die Reinheit einer der wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Schweine ihre Nährstoffvorteile mit minimalen Verunreinigungen wie Schwermetallen oder Mikroben erhalten. Typischerweise hat ein hochreines Lysin einen Gehalt von mindestens 98,5 %. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nährstoff leicht aufgenommen werden kann.
Eine geringe Reinheit kann Verunreinigungen und unerwünschte Produkte enthalten, die die Wirksamkeit beeinträchtigen und Gesundheitsrisiken darstellen können. Fordern Sie daher bei der Auswahl eine Qualitätszertifizierung von den Lieferanten an, um zu bestätigen, dass der Nährstoff sicher verzehrt werden kann.
Der tatsächliche Lysingehalt bestimmt, wie viel Nährwert die Schweine durch die Nahrungsergänzungsmittel erhalten. Stellen Sie sicher, dass der Lysingehalt im Futter über 78 % liegt, um die erforderliche Aminosäure pro Kilogramm Futter zu liefern.
Produkte mit einem niedrigeren Lysingehalt sind möglicherweise günstiger, aber möglicherweise weniger wirksam und erschweren die Formulierung einer Diät. Überprüfen Sie daher die Produktetiketten und konsultieren Sie, wenn möglich, Labortestberichte, um die Lysinkonzentration zu überprüfen. Seriöse Lieferanten stellen diese Informationen zur Verfügung, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Das Aussehen oder die Form von Lysin-HCl in Futtermittelqualität sagt viel über seine Qualität aus. Ein hochwertiges Produkt ist normalerweise ein weißes oder leicht cremefarbenes kristallines Pulver oder Granulat. Es ist frei fließend, gleichmäßig und klumpenfrei.
Wenn Sie eine Verfärbung des Produkts bemerken, ist dies häufig ein Zeichen für Kontamination, schlechte Produktion oder Zersetzung während der Lagerung. Wenn Sie Klumpen bemerken, sind diese oft ein Zeichen für übermäßige Feuchtigkeitsspeicherung.
Vermeiden Sie daher Produkte mit ungewöhnlichen Farben, dunkler Färbung oder Partikelverteilung, da dies bedeuten könnte, dass das Produkt unsicher ist.
Übermäßige Feuchtigkeit kann das Wachstum, die Verklumpung und den Abbau von Bakterien fördern. Dadurch kann es schwierig werden, sich mit anderen Nährstoffen zu vermischen und vom Körper aufgenommen zu werden. Es kann auch zu einer komplizierten Futterformulierung und Fehlberechnungen in der Ernährung führen, was zu einer verminderten Leistung bei Schweinen führt.
Überprüfen Sie daher, ob die Feuchtigkeit den richtigen Wert hat, in der Regel unter 1 %, um die Produktqualität und -stabilität zu gewährleisten. Bestätigen Sie die normalerweise vom Lieferanten bereitgestellten Feuchtigkeitsspezifikationen und vergewissern Sie sich, dass das Produkt trocken ist, um seine Unversehrtheit zu bewahren.
Hochwertiges Lysin sollte in Wasser gut löslich sein, d. h. es sollte sich leicht mischen und in Futterformulierungen verwenden lassen. Es sollte keine sichtbaren Rückstände oder Sedimente aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nährstoff leicht aufgenommen und gleichmäßig im System verteilt wird.
Eine geringe oder schlechte Löslichkeit kann zu Mangelernährung und Inkonsistenzen führen. Sie können einen einfachen Löslichkeitstest durchführen, indem Sie die trockene Form in Wasser mischen, um die Klarheit und das Fehlen von Partikeln zu prüfen.
Hochwertiges Lysin ist ein feines Pulver mit einer einheitlichen Partikelgröße, was eine einfachere Handhabung und Mischung ermöglicht. Eine ungleiche Partikelgröße kann zu Komplikationen bei der Lagerung oder dem Mischen führen und zu Inkonsistenzen führen. Andererseits kann es bei zu feinen Produkten zu Staubproblemen kommen.
Daher ist es wichtig, die ideale Partikelgröße zu finden. Es sollte fein genug für ein gleichmäßiges Mischen, aber rau genug sein, um Staubprobleme zu vermeiden.
Wählen Sie einen seriösen Lieferanten, der gleichbleibende Produktqualität, pünktliche Lieferungen, genaue Dokumentation und zuverlässigen Support bietet. Wenn Sie einen engen Zeitplan für die Futtermittelproduktion haben, minimiert ein zuverlässiger Lieferant Verzögerungen und Verluste.
Bauen Sie langfristige Beziehungen zu Lieferanten auf, um das Risiko der Beschaffung schädlicher Produkte zu minimieren, die Ihrem Unternehmen schaden könnten.
Bei der Sunway Group sind wir dafür bekannt, unseren Kunden kontinuierlichen Zugang zu hochwertigen Futtermittelzusatzstoffen zu ermöglichen. Eine Partnerschaft mit uns ist die beste Wahl, die Sie jemals treffen können.
Die empfohlene Dosierung von Lysin für Schweine variiert je nach Alter, Körpergewicht und Stadium. Ferkel benötigen einen höheren Lysinbedarf, um das Wachstum und die Immunentwicklung zu unterstützen. Mastschweine benötigen einen moderaten Lysinspiegel, um die Muskelfleischablagerung zu optimieren. Sauen benötigen eine ausreichende Menge Lysin für die Milchproduktion und zur Unterstützung gesunder Würfe.
Kategorie Schweine | Körpergewicht | Empfohlener Lysin-Prozentsatz (der Nahrung) | Nutzen |
Entwöhnte Ferkel | 7–20 kg | 1,30–1,50 % | Schnelles Wachstum, Immunentwicklung, Skelettmuskelfundament |
Wachsende Schweine | 20–50 kg | 1,00–1,20 % | Magere Gewebeablagerung, effiziente Futterverwertung |
Schweine fertig machen | 50–100 kg | 0,70–0,90 % | Gleichgewicht zwischen Wachstumsrate und Fleischqualität |
Tragende Sauen | Zucht / Trächtigkeit | 0,60–0,70 % | Unterstützt die Entwicklung des Fötus und erhält die körperliche Verfassung der Sau |
Laktierende Sauen | Stillende Ferkel | 0,85–1,00 % | Verbessert die Milchproduktion, unterstützt das Wurfwachstum und die Genesung der Sau |
Um herauszufinden, ob Ihre Tiere eine Lysin-Ergänzung benötigen, sollten Sie einen Tierarzt konsultieren. Sie sollten die Diagnose nicht selbst stellen, da Symptome wie Wachstumsstörungen oder Appetitverlust auf andere Probleme zurückzuführen sein können. Ein Tierarzt wird Ihnen durch Tests eine genaue Diagnose stellen und Ihnen die Behandlung und Dosierung anbieten, wenn Ihre Tiere Lysinpräparate benötigen.
Lysin-HCl gilt als sicherer Futterzusatz für Tiere wie Geflügel, Schweine und Fische. Allerdings ist seine Verwendung bei Rindern und Schafen begrenzt und sollte nur verwendet werden, wenn es vor dem Abbau im Pansen geschützt ist. Verwenden Sie es daher vorsichtig und unter Anleitung, um einer Gesundheitskrise vorzubeugen.
Lagern Sie Lysin-HCl an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Diese ordnungsgemäßen Lagerungsbedingungen schützen es vor Feuchtigkeit und Luft, die seine Qualität beeinträchtigen könnten. Nach dem Öffnen innerhalb der Haltbarkeitsdauer verwenden und von Kindern fernhalten.
Lysin-HCl ist eine Proteinsynthese, kein vollständiges Protein. Es dient als Ergänzung zur Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Aminosäureprofils bei Schweinen. Daher kann man Proteinquellen damit nicht vollständig ersetzen. Sie müssen noch andere Proteinnährstoffe hinzufügen, um alle essentiellen Aminosäuren und Nährstoffe aufzubauen, die Ihre Tiere benötigen.
Lysin-HCl in Futtermittel- und Lebensmittelqualität ist nicht dasselbe. Während es sich bei beiden um essentielle Aminosäuren handelt, sind sie in Lebensmittelqualität für den menschlichen Verzehr und in Futtermittelqualität für den Tierverzehr bestimmt.
Lysin- in Futtermittelqualität HCl ist ein wesentlicher Bestandteil der Schweineernährung, der das Wachstum, die Muskelentwicklung und die Gesamtleistung der Schweine beeinflusst. Die Zugabe zur Ernährung kann eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringen – von der Produktivität bis zur Rentabilität.
Solange Sie auf die Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von hochwertigem Lysin achten, können Sie für Konsistenz bei den Futterformulierungen sorgen.
Kontaktieren Sie die Sunway Group für hochwertiges Lysin-HCl in Futtermittelqualität für optimale Vorteile.